Ich bin ein klinischer Psychologe in fortgeschrittener Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten im Bereich der kognitiven Verhaltenstherapie für Erwachsene.
Noch nicht immer wusste ich, dass ich gerne psychotherapeutisch tätig werden wollen würde. In der Schulzeit überlegte ich, was ich ein Mal später professionell machen könnte. In der Vielfalt der Optionen fiel mir auf, dass unfassbar viele Phänomene, welche die verschiedensten Bereiche betreffen, eine wichtige menschliche Komponente haben. Alles, dass wir interpretieren und so wissen können, stammt letztendlich aus den Gedanken und Erfahrungen von Menschen. Genau darüber wollte ich mehr erfahren: Menschliches Erleben, Verhalten & Denken. Im Rahmen eines Forschungspraktikums im Bachelor führte ich erstmals Gespräche mit betroffenen Personen über psychische Symptome. Dies stellte für mich den interessantesten Teil der Psychologie dar und so entschied ich mich dafür, mich auf klinische Psychologie im Master und schließlich im Anschluss daran auf die Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten zu fokussieren.
Besonders sprachen mich dabei die Methoden der Verhaltenstherapie an. Daher ist es mir wichtig, dass wir gemeinsam verstehen, an welchen Punkten sich ansetzen lässt. Welches Verhalten und welche Gedanken, mit Ihrem Einverständnis, genutzt werden können, um Ihnen in Ihrem Anliegen zu helfen. Gerne erstelle ich mit Ihnen einen persönlichen Werkzeugkasten an Methoden, den Sie innerhalb der Therapie und darüber hinaus nutzen können. Ich bin überzeugt, dass große Verbesserungen in der Belastung von Patienten erreicht werden können, wenn diese für Veränderungen motiviert sind oder wir diese Motivation gemeinsam ausbauen können.
Mit Ihnen gemeinsam möchte ich verstehen, wie es zur Symptomatik kommen konnte, warum diese weiterbesteht und wie wir damit arbeiten können. Keineswegs soll der Blick dabei nur auf Defizite gerichtet werden. Ich möchte Ihre Stärken aufdecken, anerkennen und fördern, denn diese erleichtern den Weg zur Besserung ungemein.
In meiner therapeutischen Arbeit strebe ich eine Balance an, zwischen den aktuellen wissenschaftlich fundierten Methoden und Ihnen als Mensch, dem ich personalisierte Unterstützung anbieten möchte. Daher lege ich im Umgang mit Ihnen Wert auf Empathie, Transparenz, Humor, Wertfreiheit, eine Kommunikation auf Augenhöhe und Toleranz.